BERLIN (dpa-AFX) - Hartz-IV-Sätze, Kindergeld, Einkommensteuer - der Bundesrat befasst sich am Freitag (9.30 Uhr) mit einer ganzen Reihe von sozialpolitischen Themen. Mit einem Gesetz sollen außerdem Vor-Ort-Apotheken vor der Konkurrenz durch Versandapotheken geschützt werden. Jetzt stimmt die Länderkammer darüber ab.Die Regelsätze des...
BERLIN (dpa-AFX) - Der Bundestag befasst sich an diesem Freitag (ab 09.00 Uhr) mit neuen Regeln für Inkassogebühren. Insbesondere bei kleineren Forderungen sollen die Gebühren stärker begrenzt werden. Die Abgeordneten wollen zudem eine bessere Vergütung für Anwälte und höhere Gerichtsgebühren beschließen.Die Parlamentarier beraten auch über...
DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Die Krise beim Stahl- und Industriekonzern thyssenkrupp ist am Freitag (10.00 Uhr) erneut Thema im Düsseldorfer Landtag. Das Parlament will in einer aktuellen Stunde darüber debattieren, wie das Land dem angeschlagenen Unternehmen helfen kann.Thyssenkrupp hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass der Stellenabbau...
WOLFSBURG (dpa-AFX) - Mit einem Festakt feiert der VW (Volkswagen (VW) vz)-Betriebsrat am Freitag (12.00 Uhr) den 75. Jahrestag der Mitbestimmung im Wolfsburger Werk. Als Ehrengast soll Altkanzler Gerhard Schröder eine Festrede bei der Online-Veranstaltung halten. Von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ist eine Grußbotschaft...
BERLIN (dpa-AFX) - Die Gesamtzahl der bislang nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland hat die Marke von einer Million überschritten. Die Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut (RKI) 22 806 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden (Stand: 27.11., 00.00 Uhr). Damit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie bekanntgewordenen...
LONDON (dpa-AFX) - Keine Küsse, keine Umarmungen: Zu Weihnachten sollten die Menschen nach Ansicht des medizinischen Beraters der britischen Regierung, Chris Whitty, auf Liebkosungen lieber verzichten. "Es ist nicht verboten" - aber das heiße nicht, dass man es tun sollte, betonte Whitty am Donnerstagabend in London. Vor allem die Senioren...
STUTTGART (dpa-AFX) - Eine hauchdünne Mehrheit der Menschen in Deutschland ist einer Umfrage zufolge grundsätzlich für ein Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren. Bei der Frage, wie schnell so ein Verbot kommen sollte, herrschen aber unterschiedliche Vorstellungen, wie aus der repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im...
MAGDEBURG (dpa-AFX) - Eine knappe Mehrheit der Wahlberechtigten in Sachsen-Anhalt steht einer Umfrage zufolge hinter einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent auf 18,36 Euro. 54 Prozent gaben in einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts dimap im Auftrag der ARD an, dass der Landtag der Anpassung des Beitrages zustimmen sollte.
BADEN-BADEN (dpa-AFX) -"Badisches Tagblatt' zu Corona/Bundestag:"Neben Kitas und Schulen (und damit auch die Lehrer) rücken die "vulnerablen Gruppen" jetzt mehr in den Blick. Warum es so lange dauert, bis der Bund für die Älteren und Kranken FFP-2-Schutzmasken günstiger zur Verfügung stellt, kann die Bundesregierung nicht schlüssig erklären.
CHEMNITZ (dpa-AFX) - "Freie Presse" zum Nato-Reformpapier:"Der Vorschlag des Expertengremiums, die politische Zusammenarbeit innerhalb des Bündnisses zu stärken, ist sehr vage. Renitente Staaten lassen sich in der Regel auch durch politische Gespräche nicht einhegen. Und überhaupt: Nato-Entscheidungen sind doch auch bisher nie ohne eine...
HEIDELBERG (dpa-AFX) - "Rhein-Neckar-Zeitung" zu Schulen/Corona:"30 Personen aus 30 Haushalten in einem Raum? Im Polizeibericht würde man wohl von einer illegalen "Corona-Party" lesen. Und doch ist es legaler Alltag: an den Schulen. (...) Trotzdem bleibt es richtig, dass die Landesregierungen - anders als der Bund - darauf beharren, den Schul-...
FREIBURG (dpa-AFX) - "Badische Zeitung" zur Rettung des Einzelhandels:"Lobeshymnen auf die Einzelhändler in der Stadt gibt es derzeit zuhauf. Bundeswirtschaftsminister Altmaier spricht sogar von einer patriotischen Aufgabe, die kleinen Läden in den Zentren am Leben zu erhalten. Zudem plädiert der Politiker für mehr verkaufsoffene Sonntage (...).
BERLIN (dpa-AFX) - "Die Welt" zu Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise:"Die Pandemie ist nicht nur eine Zumutung, sie ist auch eine Ära der Widersprüche, die sich nicht auflösen lassen und deshalb bewusst in Kauf zu nehmen sind. Bund und Länder haben in dieser Phase der Inkonsequenz und Widersinnigkeit genau das Richtige getan: Sie haben einen...
STUTTGART (dpa-AFX) - "Stuttgarter Nachrichten" zu 50 Jahre Tatort:"Der Interessentenpool des "Tatorts" ist größer, als je eine Quote abbilden kann. Ja, er ist zerstritten - aber das unter einem Dach. Die einen halten kaum aus, was anderen den höchsten Genuss bringt, aber alle gehören sie zur "Tatort"-Gemeinde, die sich etwas darauf zugutehält,...
DÜSSELDORF (dpa-AFX) - "Handelsblatt" zu Bund-Länder-Beschlüssen:"Das ist kein großer Wurf, sondern nur unwesentlich mehr als eine Fortschreibung der bereits Ende Oktober beschlossenen Maßnahmen. "Wir brauchen noch einmal eine Kraftanstrengung", resümierte die Kanzlerin am Ende der Beratungen und deutete zugleich an, eine Verlängerung der...
FRANKFURT (dpa-AFX) - "Frankfurter Allgemeine Zeitung" zu Lastenteilung Bund und Länder:"Richtig war (...), dass der Bund mit Ausbruch der Pandemie bereitwillig in die Bresche gesprungen ist. Er hat seine Bonität zur Aufnahme neuer Kredite genutzt - und seine Solidarität durch hohe Milliardenzuflüsse an Länder und Sozialkassen gezeigt.
MÜNCHEN (dpa-AFX) - "Süddeutsche Zeitung" zu Erdogans versöhnlichen Tönen gegenüber EU:"Erdogans Verhalten ist durchschaubar: Er fürchtet den neuen US-Präsidenten Joe Biden. Er beäugt die von Franzosen, Griechen und Zyprioten auf etwas mehr Konfrontation gebürstete Europäische Union. Er weiß nicht, wie lange er sich bei seinen Kriegen in Syrien,...
REGENSBURG (dpa-AFX) - "Mittelbayerische Zeitung" zum Krisenmanagement von Angela Merkel:"Als Merkel vor 15 Jahren, damals auch ein wenig zu ihrer eigenen Überraschung, Bundeskanzlerin wurde, sagte sie den recht altertümlichen Satz, sie wolle Deutschland dienen. Das klang ein wenig nach - Vorsicht mit...
HALLE (dpa-AFX) - "Mitteldeutsche Zeitung" zu Äthiopien:"Gerade in Zeiten des Horrors lohnt ein Blick ins Völkerrecht. Premier Ahmed spricht von einer "inneren Angelegenheit". Einem Friedensnobelpreisträger würde es besser zu Gesicht stehen zu sagen: Auch in Bürgerkriegen gilt Artikel 3 der Genfer Konvention über den Umgang mit Kriegsgefangenen.
RAVENSBURG (dpa-AFX) - 'Schwäbische Zeitung' zu Finanzkapitalismus und Corona-ImpfstoffenIn der Weltwirtschaftskrise haben Zocker den Ruf des sogenannten Finanzkapitalismus ruiniert. Trotzdem haben die Finanzmärkte eine entscheidende Bedeutung - sie bringen Kapitalnehmer und Kapitalgeber zusammen.
Nebenwerte stehen oft zu Unrecht nicht so im Fokus der Anleger. Dabei profitieren Small Caps am meisten von einer sich abzeichnenden Konjunkturerholung der Euro-Wirtschaft.
Viele Healthcare-Fonds investieren in Biotechwerte, die zuletzt einen Höhenflug hinlegten. Doch nicht alle Anleger möchten solche Risiken eingehen. Defensiver aufgestellt ist der db X-trackers MSCI World Health Care ETF.
Wer in den vergangenen Jahren systematisch auf Value-Aktien, Small Caps oder Aktien mit niedriger Volatilität setzte, konnte oft überdurchschnittliche Renditen einfahren. Doch leider: Um solche Aktien zu finden, mußten Anleger oder Fondsmanager früher mehr oder weniger aufwändige Analysen fahren. Heute geht es einfacher: Wer von der Ertragskraft...
Der weltweite Markt für Cybersecurity wird Prognosen zufolge bis 2020 um durchschnittlich 9,8 Prozent jährlich wachsen. ETF Securities und ISE ETF Ventures bringen den ersten europäischen ETF auf die Cybersecurity-Industrie.
Mit diesem ETF können Anleger verdienen, wenn die US-Zentralbank Fed demnächst die Zinsen erhöhen sollte.Die nun schon seit langen währenden Spekulationen über eine nahende Zinswende in den USA erhalten wieder neue Nahrung. Erneut deuten gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt darauf hin, dass die Zentralbank Fed Spielraum für höhere Leitzinsen hat.
Im US-Gesundheitssektor sorgt die Politik für Turbulenzen. Europäische Pharmakonzerne hingegen feiern Erfolge. Die defensive Branche lockt zum Einstieg via ETF. Von Christian Ingerl