KARLSRUHE (dpa-AFX) - Die "Badische Neueste Nachrichten" zu Kontaktbeschränkungen:"Was es mit uns macht, wenn die sozialen Beziehungen plötzlich heruntergedimmt werden, ist noch nicht einmal in Ansätzen erforscht. Manchmal entsteht der Eindruck, als würden sich Kanzlerin, Länderchefs und Minister über diese Art Corona-Folgen überhaupt keine...
BERLIN (dpa-AFX) - "Berliner Zeitung" zu EU-Haushalt/Ungarn/Polen:"Polens und Ungarns Blockadepolitik ist ein Pokerspiel. Die Taktik kommt in Wahrheit einer eigenen Beschneidung gleich. Schließlich sind Ungarn und Polen die großen Nehmerländer innerhalb der Europäischen Union. Käme der Haushaltsplan wirklich nicht zustande, müssten die...
MAINZ (dpa-AFX) - "Allgemeine Zeitung" zu Föderalismus/Corona:"Der Zwang, sich in wichtigen Fragen über Ländergrenzen hinweg zu einigen, und die Möglichkeit, weniger krisengeschüttelte Regionen von Einschränkungen zu verschonen, sind Vorteile unseres Föderalismus. Bislang kamen wir mit dieser Einheit in Vielfalt besser durch die Pandemie als die...
LUXEMBURG (dpa-AFX) - Der Online-Modehändler Global Fashion Group (Global Fashion Group (GFG)) hat sich mit einer Kapitalerhöhung die angepeilten 120 Millionen Euro beschafft. Die 16,5 Millionen neue Aktien seien für 7,30 Euro je Stück an institutionelle Investoren verkauft worden, teilte das Unternehmen am...
(neu: Stellungnahme VW)BERLIN (dpa-AFX) - Eine neue Milliardenspritze des Bundes soll die deutsche Autoindustrie durch die Corona-Krise tragen und den Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen beschleunigen. Insgesamt sind drei Milliarden Euro zusätzlich vorgesehen, wie die Bundesregierung anlässlich eines Spitzengesprächs von Kanzlerin
LONDON (dpa-AFX) - Großbritannien will bis ins Jahr 2030 zwölf Milliarden Pfund (etwa 13,4 Milliarden Euro) in grüne Projekte investieren. Premierminister Boris Johnson stellt an diesem Mittwoch darüber hinaus einen Zehn-Punkte-Plan vor, mit dem das Land nach dem Abschied aus der EU innerhalb der nächsten drei Jahrzehnte klimaneutral werden soll.
WOLFSBURG/BERLIN (dpa-AFX) - Die beim "Autogipfel" vereinbarte Verlängerung der Kaufprämien für E-Fahrzeuge und das Abwrackprogramm für ältere Lastwagen könnten nach Ansicht von Volkswagen (Volkswagen (VW) vz) den Wandel der deutschen Kernbranche entscheidend voranbringen. Der Konzern sprach am Dienstagabend von einem "starken Signal", das...
(neu: Stellungnahmen VDA, IG Metall, Weil)BERLIN (dpa-AFX) - Eine neue Milliardenspritze des Bundes soll die deutsche Autoindustrie durch die Corona-Krise tragen und den Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen beschleunigen. Insgesamt sind drei Milliarden Euro zusätzlich vorgesehen, wie die Bundesregierung anlässlich eines Spitzengesprächs von...
LIMA (dpa-AFX) - Nach Tagen der politischen Unruhe hat Peru einen neuen Staatschef. Der Mitte-Rechts-Politiker Francisco Sagasti legte am Dienstag im Kongress in Lima seinen Amtseid ab. Damit ist der 76-Jährige der dritte Präsident des südamerikanischen Landes innerhalb von etwas mehr als einer Woche. Als Übergangsstaatschef soll der Ingenieur...
HANNOVER/BERLIN (dpa-AFX) - Niedersachsen sieht die Beschlüsse des "Autogipfels" zur verstärkten Förderung klimaschonender Antriebe als wichtigen Schritt - aber die Umsetzung müsse nun so entschlossen wie möglich angegangen werden. "Es muss vor allem darum gehen, dass jetzt sehr zeitnah die Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut wird, und zwar...
BERLIN (dpa-AFX) - Die deutsche Autobranche und die IG Metall haben die neuen milliardenschweren Förderzusagen der Bundesregierung begrüßt. Die Verlängerung der "Innovationsprämie" für Elektroautos und andere Instrumente sei eine Hilfe für Klimaschutz und Wirtschaftskraft, erklärte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA),...
PARIS (dpa-AFX) - In Frankreich haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als zwei Millionen Menschen mit dem Virus angesteckt. Dies teilte der Direktor der obersten nationalen Gesundheitsbehörde, Jerome Salomon, am Dienstagabend mit. Bei 67 Millionen Einwohnern wurden im wichtigsten EU-Partnerland nun insgesamt 2 036 755 Fälle registriert.
BERLIN (dpa-AFX) - Die Grünen wollen per Gesetz festlegen, dass in geschlossenen Ortschaften künftig nur noch Lastwagen mit Abbiegeassistent fahren dürfen. Diese technischen Hilfen sollen verhindern, dass Laster-Fahrer beim Abbiegen Radfahrer oder Fußgänger übersehen - denn dabei kommt es immer wieder zu sehr schweren Unfällen. Ein Gesetzentwurf...
WASHINGTON (dpa-AFX) - Die Bestätigung der umstrittenen Ökonomin Judy Shelton für einen Sitz im Direktorium der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ist im Senat vorerst gescheitert. Die Republikaner verfehlten in der Parlamentskammer am Dienstag knapp die nötige Mehrheit, um die vom amtierenden US-Präsidenten Donald Trump nominierte Shelton...
BERLIN (dpa-AFX) - Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, hat angesichts der Corona-Krise mehr Engagement auch von Lehrern eingefordert. "Wo ist die Digitalisierung der Schulen, wo ist aber auch der gesplittete Unterricht und wo sind auch die Lehrer, die dann Schichtdienst machen?
Der Dow Jones Industrial (Dow Jones 30 Industrial) hat am Dienstag seiner jüngsten Rekordjagd Tribut gezollt. Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda sah als Grund insbesondere...
NEW YORK (dpa-AFX) - Der Dow Jones Industrial (Dow Jones 30 Industrial) hat am Dienstag seiner jüngsten Rekordjagd Tribut gezollt. Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda sah als Grund insbesondere die weltweit deutlich steigenden Corona-Infektionszahlen. Auch eine Reihe durchwachsener Unternehmensnachrichten und Konjunkturdaten belasteten den...
PARIS/BERLIN (dpa-AFX) - Der französische Konzern Thales wird vier deutsche Kriegsschiffe mit Kampfsystemen für 1,5 Milliarden Euro ausrüsten. Das Unternehmen teilte am Dienstag mit, dass mit der niederländischen Damen-Werft ein entsprechender Vertrag unterzeichnet worden sei. Damen hatte den Zuschlag für den Bau der sogenannten...
NEW YORK (dpa-AFX) - US-Staatsanleihen haben am Dienstag von der verhaltenen Stimmung an der Wall Street profitiert. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial zollte seiner jüngsten Rekordjagd sowie den steigenden Corona-Infektionszahlen mit Verlusten Tribut.Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte um 0,22 Prozent auf...
NEW YORK (dpa-AFX) - Der Euro hat am Dienstag seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,1864 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1882 (Montag: 1,1830) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,8416 (0,8453) Euro gekostet. Auch für das britische Pfund...
ETF-Sparpläne in nur wenigen Minuten anlegen und diese dauerhaft kostenfrei besparen - das ist ab sofort in Deutschland möglich. Trade Republic, Deutschlands erster mobiler und provisionsfreier Broker, erweitert sein Handelsuniverum um ETF-Sparpläne und bietet damit den schnellsten und günstigsten Weg zum ETF-Sparen hierzulande an.
Sie fragen, wir antworten! Die Redaktion von Euro am Sonntag beantwortet Leseranfragen zu Rechts-, Finanz- und Versicherungsthemen. Von Martin Reim, Euro am Sonntag
Sie fragen, wir antworten! Die Redaktion von Euro am Sonntag beantwortet Leseranfragen zu Rechts-, Finanz- und Versicherungsthemen. Von Jens Castner, Euro am Sonntag
Sebastian Külps, der Deutschlandchef des ETF-Anbieters Vanguard, über Kernbausteine, Nischenprodukte und die Bedeutung der Kosten. Von Christoph Platt, Euro am Sonntag
Indien entwickelt sich immer mehr zum Star unter den Börsen der Schwellenländer. Das ist kein Wunder angesichts der guten Perspektiven für das Land. Von Uli Kühn
Russische Aktien sind seit einiger Zeit extrem günstig. Eine Lockerung der westlichen Sanktionen würde das ändern und die massive Unterbewertung abbauen. Darauf zielt Putins Syrien-Engagement ab.
Russische Aktien sind seit einiger Zeit extrem günstig. Eine Lockerung der westlichen Sanktionen würde das ändern und die massive Unterbewertung abbauen. Darauf zielt Putins Syrien-Engagement ab.
Der Verfall der Metallpreise scheint kein Ende zu kennen. Da die Konjunktur in China schwächelt, geht die Nachfrage nach Rohstoffen aus Fernost zurück. Das und die allgemeinen Sorgen um die Weltwirtschaft haben die Preise für Industrie- und Edelmetalle einbrechen lassen. Nickel, Kupfer, Aluminium, Platin und Zinn sind so billig wie seit dem Jahr...